Letzte-Hilfe-Kurs
Wenn es an das «Ende eines Lebens» geht, breitet sich bei den Betroffenen sowie den An- und Zugehörigen neben der Angst und Trauer oft eine Hilflosigkeit und Überforderung aus.
Sterben, Tod und Trauer betreffen uns alle früher oder später. Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein.
• Was passiert, wenn ein Mensch stirbt?
• Wie können wir sterbende Menschen unterstützen und begleiten?
• Wo erhalten wir professionelle Unterstützung?
• Wie können wir uns auf unser eigenes Lebensende vorbereiten?
Mit den Letzte-Hilfe-Kurs möchten wir Sie ermutigen, sterbenden Menschen beizustehen und sich mit Ihrer eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Der vierstündige Kurs vermittelt Basiswissen und steht allen interessierten Erwachsenen offen. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen.
» Rückblick Letzte-Hilfe-Kurs Meilen 2024
......................................................................................................................................................................................
• Was passiert, wenn ein Mensch stirbt?
• Wie können wir sterbende Menschen unterstützen und begleiten?
• Wo erhalten wir professionelle Unterstützung?
• Wie können wir uns auf unser eigenes Lebensende vorbereiten?
Mit den Letzte-Hilfe-Kurs möchten wir Sie ermutigen, sterbenden Menschen beizustehen und sich mit Ihrer eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Der vierstündige Kurs vermittelt Basiswissen und steht allen interessierten Erwachsenen offen. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen.
» Rückblick Letzte-Hilfe-Kurs Meilen 2024
......................................................................................................................................................................................
Aktuelle Kurse
Auf der Homepage der Reformierten Landeskirche finden Sie alle Kurse, die zur Zeit in anderen Gemeinden durchgeführt werden: » Termine.
......................................................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................................................