Freiwilligenarbeit: Senioren-Nachmittage
Ökumenische Arbeit erhellt Wintertage für Seniorinnen und Senioren
Jahrzehntelange Tradition seit 1990 – ob schöne Musikereignisse oder spannende Vorträge, die beliebten, ökumenischen Senioren-Nachmittage finden in der kälteren Jahreszeit von November bis April monatlich an einem Mittwoch statt.
Sie sind aus Meilen nicht mehr wegzudenken: Die Senioren-Nachmittage bieten nicht nur Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, Freundschaften zu knüpfen oder zu pflegen, sondern sie sind auch eine Quelle der Freude – unterhaltsam und informativ bringen sie während der kälteren Jahreszeit Abwechslung in den Alltag. Am Ende dieser Nachmittage gelebter Gemeinschaft gibt eine Pfarrperson den Anwesenden jeweils Weggedanken mit auf den Heimweg.
Zumeist dürfen wir Gast im schönen Martinszentrum der katholischen Kirchgemeinde sein. Bei grossen Ereignissen, wie z. B. im Jürg-Wille-Saal beim Blasmusik-Anlass. Erfreulicherweise kommen zu den Veranstaltungen 60 bis 100 Gäste. Da es immer ein gemütliches Zvieri gibt, ist natürlich allerlei vor- und nachzubereiten.
Hier zeigt sich wieder einmal mehr, dass die Kirchgemeinden so wertvolle Veranstaltungen ohne unsere emsigen und hoch motivierten Freiwilligen gar nicht auf die Beine stellen könnten. Das langjährige und aufgestellte Senioren- Nachmittags-Team trifft sich zweimal jährlich. Einmal zum kreativen Ideenaustauschund zur Grobplanung der kommenden Saison und einmal kurz vor der Saison für die Aufgabenverteilung im Team: Wer kümmert sich um die Dekoration (Blumen, Servietten u.ä.) und wer übernimmt das Besorgen des Zvieris? Dabei wird auch auf das Thema geschaut und die dazu passende Deko organisiert. Bei der Veranstaltung selbst sind fast immer alle Freiwilligen dabei und packen kräftig an. Die Tische werden gedeckt, Deko hergerichtet, Kaffee/Tee gekocht, das Zvieri verteilt und am Ende der Veranstaltung wird alles abgeräumt, abgewaschen und versorgt.
Obwohl sie alle Hände voll zu tun haben, schaffen die Frauen des Freiwilligenteams durch ihre fröhliche Art, ihre Präsenz und Unterstützung eine warme und einladende Atmosphäre. Unsere Seniorinnen und Senioren fühlen sich immer geschätzt und umsorgt. Ein riesen Dankeschön für das grosse Engagement unserer Freiwilligen vom Senioren-Nachmittag!
Heike Kirschke, Sozialdiakonin
.....................................................
Freiwillige Mitarbeit imSenioren-Nachmittage-Team:
Leni Hauser
Vreni Kappeler
Susy Hartmann
Lisbeth Larcher
Bernadette Bär
Dorothee Fuhrer
Springerinnen:
Rahel Hotz
Vreni Friedli (neu)
Ein grosser Dank für Eure wertvolle Arbeit!
.....................................................
Wenn Sie sich für die Arbeit im Vorbereitungsteam-Team während der kälteren Jahreszeit begeistern können, kontaktieren Sie bitte unsere Sozialdiakonin Heike Kirschke. Auch Herren sind im Team herzlich willkommen.
Sie sind aus Meilen nicht mehr wegzudenken: Die Senioren-Nachmittage bieten nicht nur Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, Freundschaften zu knüpfen oder zu pflegen, sondern sie sind auch eine Quelle der Freude – unterhaltsam und informativ bringen sie während der kälteren Jahreszeit Abwechslung in den Alltag. Am Ende dieser Nachmittage gelebter Gemeinschaft gibt eine Pfarrperson den Anwesenden jeweils Weggedanken mit auf den Heimweg.
Zumeist dürfen wir Gast im schönen Martinszentrum der katholischen Kirchgemeinde sein. Bei grossen Ereignissen, wie z. B. im Jürg-Wille-Saal beim Blasmusik-Anlass. Erfreulicherweise kommen zu den Veranstaltungen 60 bis 100 Gäste. Da es immer ein gemütliches Zvieri gibt, ist natürlich allerlei vor- und nachzubereiten.
Hier zeigt sich wieder einmal mehr, dass die Kirchgemeinden so wertvolle Veranstaltungen ohne unsere emsigen und hoch motivierten Freiwilligen gar nicht auf die Beine stellen könnten. Das langjährige und aufgestellte Senioren- Nachmittags-Team trifft sich zweimal jährlich. Einmal zum kreativen Ideenaustauschund zur Grobplanung der kommenden Saison und einmal kurz vor der Saison für die Aufgabenverteilung im Team: Wer kümmert sich um die Dekoration (Blumen, Servietten u.ä.) und wer übernimmt das Besorgen des Zvieris? Dabei wird auch auf das Thema geschaut und die dazu passende Deko organisiert. Bei der Veranstaltung selbst sind fast immer alle Freiwilligen dabei und packen kräftig an. Die Tische werden gedeckt, Deko hergerichtet, Kaffee/Tee gekocht, das Zvieri verteilt und am Ende der Veranstaltung wird alles abgeräumt, abgewaschen und versorgt.
Obwohl sie alle Hände voll zu tun haben, schaffen die Frauen des Freiwilligenteams durch ihre fröhliche Art, ihre Präsenz und Unterstützung eine warme und einladende Atmosphäre. Unsere Seniorinnen und Senioren fühlen sich immer geschätzt und umsorgt. Ein riesen Dankeschön für das grosse Engagement unserer Freiwilligen vom Senioren-Nachmittag!
Heike Kirschke, Sozialdiakonin
.....................................................
Freiwillige Mitarbeit imSenioren-Nachmittage-Team:
Leni Hauser
Vreni Kappeler
Susy Hartmann
Lisbeth Larcher
Bernadette Bär
Dorothee Fuhrer
Springerinnen:
Rahel Hotz
Vreni Friedli (neu)
Ein grosser Dank für Eure wertvolle Arbeit!
.....................................................
Wenn Sie sich für die Arbeit im Vorbereitungsteam-Team während der kälteren Jahreszeit begeistern können, kontaktieren Sie bitte unsere Sozialdiakonin Heike Kirschke. Auch Herren sind im Team herzlich willkommen.