Kinder und Jugendliche auf ihrem Glaubensweg begleiten

25-04_rpg (Foto: zvg/Landeskirche)
Reformierter Kirchlicher Unterricht Meilen | Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf religiöse Bildung und Beheimatung. Dieses Recht wird in unserer Kirche ernst genommen. Wir unterstützen junge Menschen darin, eine eigene religiöse Sprachfähigkeit und ein eigenes Glaubensverständnis zu entwickeln, sich zu entfalten und Antworten auf Sinnfragen zu finden.
Aufwachsen, aufbrechen, mitgestalten – das Religionspädagogische Gesamtkonzept, kurz rpg, beschreibt unseren kirchlichen Bildungsauftrag. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien. Gemeinsam wollen wir Glauben entdecken sowie in der Kirche Heimat und Orientierung finden. Das rpg konkretisiert den kirchlichen Bildungsauftrag und definiert freiwillige und verbindliche Module.

Angebote für die Kleinen
Die Angebote für Vorschulkinder sind freiwillig. Der Schwerpunkt liegt beim Feiern und Erleben. Wir bieten regelmässig «Singe mit de Chliine», «Fiire mit de Chliine und de Grosse» und «Kolibri» an. Der grosse Stoff-elch «Elki» singt, summt, tanzt und spielt fürs Leben gerne. Deshalb lädt er alle Kinder bis zum Kindergarteneintritt mit einer erwachsenen Begleitperson zum «Singe mit de Chliine» ein. Gemeinsam lernen und erleben Klein und Gross alte und neue Kinderlieder, Fingerverse, Tischlieder, Bewegungsspiele, Tanzlieder und vieles mehr – alles mit Hilfe von Rasseln, Trommeln und anderen Instrumenten und Requisiten.

Die «Chile-Muus» lädt mit dem «Fiire mit de Chliine und de Grosse» Kinder ab zwei bis fünf Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson in die Kirche zu einer Geschichtenfeier ein. Am «Kolibri» dürfen Kinder vom 1. Ki-Ga bis zur 1. Klasse, ohne Begleitung, teilnehmen. Sie erleben ein abwechslungsreiches Programm mit Geschichten, Liedern, Spielen und Basteln.
In der letzten Sommerferienwoche findet zudem ein «Daheim-Lager» für Kinder vom
2. Kindergarten bis zur 5. Klasse statt.

Verbindliche Module

Alle Unterrichtseinheiten von der 2. bis zur 9. Klasse sind im Hinblick auf die Konfirmation verbindlich. Wir sind darum bemüht, die Form sowie die zeitliche und räumliche Gestaltung dieser Angebote so anzubieten, dass möglichst alle Kinder und Jugendlichen angesprochen werden und sie diese auch besuchen können. Im Gegenzug sind wir auf die Unterstützung und Wertschätzung der Eltern angewiesen, die uns ihre Kinder anvertrauen. Wir freuen uns, wenn die Eltern den Besuch des Untis ihrer Kinder und Jugendlichen mittragen.

Die Primarschulzeit, 2. bis 6. Klasse, bietet mit den verschiedenen Angeboten die Möglichkeit des Lernens. Die vom rpg vorgegebenen Themen werden in Wochen-Lektionen, in Halbtagen, in ganzen Tagen oder Modulen angeboten. Auch finden diverse familienfreundliche Gottesdienste statt, welche von den Kindern mitgestaltet werden. Ganz besonders ist jeweils das Krippenspiel vor Weihnachten, das seit Jahren ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots ist.

Von der 7. bis 9. Klasse entdecken die Jugendlichen die Vielfalt des christlichen Glaubens. Sie wählen aus einer breiten Palette von Angeboten selbständig aus. Im Konfirmationsjahr unterstützen wir die Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem mündigen Glauben, der im Leben in Verantwortung konkret wird. Das Konfjahr ist ein ganz besonderes, spannendes Jahr. Gute Gemeinschaft, spannende Themen und ein Konflager in der Toscana sind die Highlights, die durch die feierliche Konfirmation abgerundet werden.

Diese fünf Module sind verbindlich und bilden den Lernweg von der 2. Klasse bis zur Konfirmation.

2. Klasse (2. Klass-Unti)
3. Klasse (3. Klass-Unti)
4. Klasse (Club 4)
5. und 6. Klasse (JuKi 1) und
7. und 8. Klasse (JuKi 2)
9. Klasse (Konf)


Die Verbindlichkeit ist eine gegenseitige Zusage. Die Kirchgemeinde verpflichtet sich, den kirchlichen Unterricht wie beschrieben anzubieten und ihn für Kinder und Jugendliche attraktiv zu gestalten. Die Angebote ermöglichen alle Dimensionen des Feierns, Lernens, Teilens und Gestaltens in einem ausgewogenen Verhältnis. Die Eltern und Familien verpflichten sich, ihre Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zur Konfirmation zu unterstützen.

Wir freuen uns, auch im nächsten Schuljahr wieder, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen altersgerecht in den evangelisch-reformierten Glauben und die Kirche einzuführen.
Martina Graf, Leitende Katechetin